Archiv
Hier finden Sie vergangenes Aktuelles

Das Heuerlingswesen in unserer Region
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturkreis Isselhorst findet am Mittwoch, 25.10.2017 um 20:00 Uhr eine Veranstaltung zu dem Thema Heuerlingswesen statt. Der Verfasser des Buches „Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerlinge kommen!“ Bernd Robben wird zu dem Thema referieren. Bernd Robben hat umfangreich zu diesem Thema geforscht. Wir verweisen auch auf seine Seite http://www.heuerleute.de/

3 Tage Coburg, Bamberg und Eichstätt
In diesem Jahr konnte wieder eine Mehrtagesfahrt durchgeführt werden. Es ging vom 1. bis 3.9. nach Coburg, Bamberg und Eichstätt. Für drei Tage eingentlich zu weit, wir haben 1.400 km abgespult. Aber es war eine schöne Fahrt, es regnete immer nur wenn wir im Buss saßen und die Stimmung unter den 35 Reiseteilnehmern und -teilnehmerinnen war hervorragend.

Tag der Vereine 21.5.17
Sonntag fand der Tag der Vereine in Isselhorst statt. 23 der insgesamt 27 Vereine präsentierten sich der Öffentlichkeit. Wir als Veranstalter wollten von den Besuchern und Besucherinnen wissen, was an der Arbeit der Vereine verbessert werden kann und wer sich vorstellen kann, in einem der Vereine in irgend einer Form mitzumachen. Viele Menschen haben diesen Fragebogen zurück gegeben.

Isselhorst – woher kommt der Name?
Die Entstehung und Herkunft von Ortsnamen ist oft nicht genau zu ermitteln und verliert sich im Dunkel der Geschichte. Die Ortshistoriker leiten den Namen von „Lanzo van Gislahurst“ ab, der in der Freckenhorster Heberolle erwähnt wird und dessen Pflicht es war, „en Malt rockon“, also eine bestimmte Menge Roggen (Getreide) an die Stiftung Freckenhorst abzuliefern. „Lanzo van Gislahurst“ war innerhalb der auf Karl den Großen zurück zuführenden Lehenspyramide Inhaber des Lehensrechtes mit dem Titel „Meyer“, auf dem ältesten und heute noch existierenden Hof in Isselhorst. „Lanzo“ wird in der Literatur als „Landbesitzer“ gedeutet, „Hisle“ mit „Jagt“ und „Hurst“ als Gehölz