Dorfentwicklungskonzept Isselhorst 2030

Im Rahmen einer Bürgerversammlung als Auftaktveranstaltung am 4. September 2020 in der Sporthalle mit ca. 120 Teilnehmern wurden ca. 1.000 Ideen und Vorschläge gesammelt nach dem Motto:

Wie soll Isselhorst in 2030 aussehen und was muss heute schon dafür getan werden?

Die Veranstaltung wurde von dem Detmolder Büro ARGE Dorfentwicklung fachlich begleitet.

Basierend auf diesen Ideen und Vorschlägen wurde vom DHVI gemeinsam mit dem Büro das Dorfentwicklungskonzept 2030 mit den nebenstehenden 27 Maßnahmen entwickelt.

Mit dem Dorfentwicklungskonzept soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützt werden. Ziel dabei ist die Weiterentwicklung des Dorfes als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum.

Die Leitgedanken des Dorfentwicklungskonzeptes Isselhorst 2030:

Wohnen, leben, arbeiten im Kirchspiel – miteinander, füreinander

  • mit Respekt und Rücksicht
  • offen für kreative und neue Ideen
  • orientiert am Schutz für Umwelt und Klima
  • auf vorhandener Substanz aufbauen
1Baukultur in Isselhorst noch offen
2Klimaneutral Wohnen und Bauennoch offen
3Ortsrandabgrenzungnoch offen
4Rad- und Fußwegenetz in Arbeit
5Schulwegsicherung per Radin Arbeit
6Verbesserung ÖPNVnoch offen
7Verkehrsberuhigung Niehorster Straße in Arbeit
8Verkehrsreduzierung | Parkplatzkonzept in Arbeit
9Verkehrssicherheit Radfahrerin Arbeit
10Digitales Dorfnoch offen
11Info-Point erledigt
12Isselhorster Marketing erledigt
13Grünes Klassenzimmer erledigt
14Klima- und Umweltbewusstseinnoch offen
15Rettet den Spatz erledigt
16Baumpflanzaktion Spielplatz Krullsbachaue erledigt
17Sonnensegel Spielplatz Krullsbachaueerledigt
18Blühstreifen noch offen
19Naturnahe Grünflächenentwicklung Krullsbachaue in Arbeit
20Dorf-Appnoch offen
21Flyer für Interessierte und Neubürger erledigt
22Kunst im öffentlichen Raum in Arbeit
23Outdoor-Treffpunkt für Jugendliche in Arbeit
24Aufenthaltsqualität Kirchplatz in Arbeit
25Bolzplatz für Kinder und Jugendlichenoch offen
26Mehrgenerationenspielplatzerledigt
27Reparaturinitiative für Kinder und Jugendliche noch offen

Allgemein

Die ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen mit ihren zahlreichen Dörfern und dörflich geprägten Kommunen sind Heimat, Lebens- und Wirtschaftsräume für nahezu die Hälfte der Einwohner unseres Landes.

Doch „Land“ ist nicht gleich „Land“ in Nordrhein-Westfalen: Vielfältige Traditionen, Herausforderungen im Wohnungs- und Arbeitsmarkt, reichhaltige Kultur und Natur prägen die Identität und die Identifikation vor Ort: Dörfer formen die Kulturräume in Nordrhein-Westfalen. Angesichts des demografischen Wandels, der Zu- und Abwanderung, den Veränderungen von Lebensstilen und Arbeitswelten sowie gesellschaftlichen Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und sozialem Zusammenhalt verändern Dörfer ihr Gesicht, Bauernhöfe werden weniger, kleine Geschäfte werden von Supermärkten in Gewerbegebieten ersetzt. Dorfkerne bluten aus es verändert sich nicht nur das traditionell gewachsene Ortsbild, es geht auch die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Dorf verloren. Die ländlichen Gemeinden und Dörfer stehen vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Gleichzeitig bestehen vielfältige Entwicklungsperspektiven und Potentiale, die es zu befördern gilt. 

Um was geht es bei der Dorfentwicklung?

Jeder von uns möchte gerne in einer lebenswerten Gemeinde wohnen. Um ihre Dörfer als lebenswerte Orte zu gestalten und zu erhalten, engagieren sich bereits heute viele Bürgerinnen und Bürger in Zivilgesellschaftlichen Initiativen.

Durch die Dorfentwicklung soll eine nachhaltige und zukunftsbeständige Entwicklung des Dorfes unterstützt werden. Ziel dabei ist die Weiterentwicklung des Dorfes als eigenständiger Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum.

Grundlage für die Dorfentwicklung ist die Erstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes. Wichtig bei der Erstellung dieses Konzeptes ist, neben der Maßnahmenplanung, auch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Ortsentwicklungsprozess.

Gerade in Dörfern ist die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern von großem Wert. Denn die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger leistet einen wichtigen Beitrag, um die drängenden Zukunftsfragen in Dörfern zu lösen und den ländlichen Raum insgesamt als lebenswerte Region zu gestalten und zu erhalten.

Dorfentwicklungskonzept 2030

Das Dorfentwicklungskonzept Isselhorst wurde vom Dorf – und Heimatverein mit fachlicher Begleitung in der Zeit von Juni 2020 bis Februar 2021 aufgestellt.

Motto: Wie soll Isselhorst 2030 aussehen und was muss heute schon dafür getan werden?

Unser Leitbild: „Wohnen und leben, miteinander-füreinander, unser Dorf nachhaltig gestalten“

Dorfentwicklung ist ein ständiger und stetiger Prozess an dem die Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind.

Wir möchten Sie bitten Ihre Vorschläge, Anregungen und Meinungen uns über Bürger – Input mitzuteilen:


* Pflichtfelder